Passive scalar interface in a spatially evolving mixing layer (A. Attili and D. Denker)

Quartz nozzle sampling (D. Felsmann)

Dissipation element analysis of a planar diffusion flame (D. Denker)

Turbulent/non-turbulent interface in a temporally evolving jet (D. Denker)

Dissipation elements crossing a flame front (D. Denker and B. Hentschel)

Particle laden flow (E. Varea)

Turbulent flame surface in non-premixed methane jet flame (D. Denker)

DNS of primary break up (M. Bode)

Diffusion flame in a slot Bunsen burner (S. Kruse)

Various quantities in spatially evolving jet diffusion flame (D. Denker)

OH layer in a turbulent wall bounded flame (K. Niemietz)

Mechanik I+II


 

Die Veranstaltung Mechanik I besteht aus Vorlesungen (V2) und Übungen (Ü1) sowie Selbstrechenübungen (Ü1), die jeweils im Wintersemester gehalten werden.

Die Veranstaltung Mechanik II besteht aus Vorlesungen (V2) und Übungen (Ü1) sowie Selbstrechenübungen (Ü1), die jeweils im Sommersemester gehalten werden.

 

Die Veranstaltung "Selbstrechenübung für Mechanik I" im Wintersemester und die Veranstaltung "Selbstrechenübung für Mechanik II" im Sommersemester werden aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Ansprechpartner für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel in unserem Institut ist: Dr.-Ing. Bernd Binninger. Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen unter dem Link:

http://www.maschinenbau.rwth-aachen.de/cms/Maschinenbau/Die-Fakultaet/Gremien-und-Ausschuesse/~qok/Studienbeitragsersatzmittel/

 

Der Vorlesungsinhalt ist dreigeteilt in Statik, Festigkeitslehre (Mechanik I), gelesen im jeweiligen Wintersemester, und Dynamik (Mechanik II) im jeweiligen Sommersemester. Die Darstellung des Stoffes in Dynamik baut insbesondere auf den in der Statik vermittelten Kenntnissen auf.

Der Inhalt von Mechanik I gliedert sich in:

  • Kurze Einführung in die Vektorrechnung
  • Statik

    • Definition der Kraft
    • Das Schnittprinzip
    • Zentrales Kräftesystem
    • Ebenes Kräftesystem
    • Das Gleichgewicht
    • Räumliches Kräftesystem
    • Moment und Kräftepaar
    • Grafische Lösung ebener Gleichgewichtsaufgaben
    • Kräftemittelpunkt und Schwerpunkt
    • Schnittlasten
    • Definition der Arbeit
    • Stabilität und Gleichgewichtslage
    • Reibung

  • Festigkeitslehre

    • Spannungsvektor und Spannungszustände
    • Deformation und Hookesches Gesetz
    • Der gerade Stab
    • Fachwerke
    • Flächentragwerke
    • Wärmedehnung
    • Biegung des geraden Balkens

 

Inhalt von Mechanik II im jeweiligen Sommersemester ist die Dynamik, die in Kinematik und Kinetik für Massenpunkte und Kinematik und Kinetik für starre Körper aufgeteilt wird mit dem Inhalt:

  • Dynamik des Massenpunktes

    • Kinematik

      • Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung von Massenpunkten
      • Beschreibung geradliniger und krummliniger Bewegungen

    • Kinetik

      • Das 2. Newtonsche Grundgesetz
      • Inertialsysteme
      • Relativbewegungen in Inertialsystemen
      • Relativbewegungen in Nicht-Inertialsystemen
      • Coriolisbeschleunigung
      • der Impuslsatz
      • der Drallsatz
      • Arbeit und Energie
      • Kraft und Kraftpotential
      • Gleitreibung
      • der Energie- und Arbeitssatz
      • der Energieerhaltungssatz

  • Dynamik des starren Körpers

    • Kinematik der starren Scheibe

      • Geschwindigkeit und Beschleunigungszustand

    • Kinetik der starren Scheibe

      • Der Schwerpunktsatz
      • Drall und Trägheitsmoment
      • Potentielle und kinetische Energie der Scheibe
      • Arbeit und Leistung des Momentes

    • Schwingungen

      • freie und erzwungene Schwingungen
      • das Mathematische Pendel
      • Schwingung und Stabilität
      • Erzwungene und gedämpfte Schwingungen
      • Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

    • Desweiteren werden ergänzend  von der Newtonschen Mechanik abweichende Theoriebildungen wie die Lagrangesche und die Hamiltonsche Mechanik vorgestellt.

Allgemeine Info zu Vorlesung und  Übung:    Info


Vorlesungsunterlagen

Die pdf-Dokumente enthalten ein Textgerüst  für die Vorlesungsveranstaltungen Mechanik I und Mechanik II.

Empfehlung: Die Studenten sollten die Unterlagen als Papierausdruck zur Vorlesung mitbringen, um synchron zum Vorlesungsvortrag die Unterlagen im Sinne eine Mitschrift zu vervollständigen.

Zielsetzung: Das Mitrschreiben erläuternder Erklärungen zu den dargestellten Sachverhalten,soll dadurch  weitgehend reduziert werden, so dass dem Vortrag in der Vorlesung aufmerksam gefolgt werden kann.

Die hier abgelegten Unterlagen sind identisch mit denen, die auch im Lernraum zur Vorlesung Mechanik verfügbar sind.


Die vollständigen Skripte der Veranstaltungen Mechanik I (Statik & Festigkeitslehre) bzw. Mechanik II (Dynamik) können gegen eine Schutzgebühr von jeweils 13 € (als Ringbindung 15 €) im Institut käuflich erworben werden.

Hinweis: Es ist nicht empfehlenswert, durch den Kauf des Skriptes auf den Besuch der Vorlesung zu verzichten, oder während der Vorlesung mit diesem Skript zu arbeiten, statt die frei erhältliche Teilmitschrift der Vorlesung zu nutzen.

Der Vorlesung aktiv zu folgen und dabei die Teilmitschrift selbständig zu ergänzen,  fördert dagegen die Einarbeitung in den Vorlesungsstoff und sein Verständnis.

Auch können für die Ausarbeitung der Teilmitschrift die Sprechstunden und sekundäre Literatur herangezogen werden.

 

more ...


Übungsunterlagen

more ...


Übungsklausur

Übungsklausur Mechanik II im SS 2017

Termin: 31.07.2017, 10:00h-11:30h

Ort:    1385|101 (H01)

Erlaubte Hilfsmittel sind, wie in der eigentlichen Klausur, Schreib- und Zeichenutensilien sowie eine handgeschriebene Formelsammlung auf einem Blatt DIN A4.

 
Bemerkungen:

Die korrigierten Übungsklausuren Mechanik II können spätestens ab Montag, den 14. Aug. 2017, im Institut bei mir (R 215) oder im Sekretariat abgeholt werden.

Hinweise zur Lösung:  Hinweise Mechanik II

 

Aufgaben:   hier

Lösung:      hier



Klausuren

Klausuren

Sprechstunden vor den Klausuren

In der Woche vor den Klausuren werden täglich Sprechstunden angeboten. Zeit und Ort werden rechtzeitig über RWTHmoodle per Email bekanntgegeben.

Hinweise zur Lösung/Bewertung von Klausuraufgaben:        

Mechanik I     Mechanik II

Zugelassene Hilfsmittel: handschriftliche Formelsammlung je ein DIN-A4-Blatt, Zeichenutensilien wie Lineal und Zirkel,

Taschenrechner sind ausdrücklich nicht zugelassen, aber auch nicht erforderlich.

 


Sammlung alter Klausuren




 

fileadmin/LehreSeminar/Mechanik/VL_Mechanik/mechanikIIAufgLoesgSS11.pdf


Verantwortlich

 

Dr.-Ing. Bernd Binninger


Sprechstunden

Nach Vereinbarung (telefonisch 8094617 oder per Email):

Bernd Binninger, R 215 des Instituts

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung bzw. wie im Abschnitt zur Klausurankündigung (tägliche Sprechstunden vor den Klausuren) angekündigt.