Passive scalar interface in a spatially evolving mixing layer (A. Attili and D. Denker)

Quartz nozzle sampling (D. Felsmann)

Dissipation element analysis of a planar diffusion flame (D. Denker)

Turbulent/non-turbulent interface in a temporally evolving jet (D. Denker)

Dissipation elements crossing a flame front (D. Denker and B. Hentschel)

Particle laden flow (E. Varea)

Turbulent flame surface in non-premixed methane jet flame (D. Denker)

DNS of primary break up (M. Bode)

Diffusion flame in a slot Bunsen burner (S. Kruse)

Various quantities in spatially evolving jet diffusion flame (D. Denker)

OH layer in a turbulent wall bounded flame (K. Niemietz)

Thermodynamik I

Die Veranstaltung findet jeweils im Sommersemester statt.


Termine

Die erste Vorlesung findet am Dienstag, den 09.04.2024, um 08:30 Uhr statt. Weiterhin findet anstelle der Selbstrechenübung am 11.04. eine weitere Vorlesung statt. Die erste Vorrechenübung findet am Mittwoch, 17.04. statt. Der Vorrechenübungstermin am 10.04. entfällt.

Die regulären Termine lauten:

Vorlesung:Dienstag, 08:30 - 10:00 Uhr, 1050|U101 (AS)
Vorrechenübung:Mittwoch, 16:30 - 18:00 Uhr, 1050|U101 (AS)
Selbstrechenübung:Donnerstag, 16:30 - 18:00 Uhr, 1385|105 (C.A.R.L., H05)
Klausur:
                              Termin und Ort werden im RWTHmoodle Lernraum bekanntgegeben

 

Der aktuelle Terminplan, sowie sämtliche Ankündigungen und Unterlagen, auch für die Wiederholungsklausur, werden im RWTHmoodle-Lernraum der Vorlesung bereitgestellt.


Inhalt

Einleitend werden Grundbegriffe der Thermodynamik behandelt wie Zustandsgrößen und Stoffeigenschaften reiner Stoffe, das ideale und das reale Gas sowie Phasenübergänge. Im weiteren werden thermodynamische Systeme vorgestellt sowie der 1. Hauptsatz (Bilanz mechanischer und thermischer Energien) und der 2. Hauptsatz (Entropiebegriff) für offene und geschlossene Systeme besprochen. Mit diesen Hilfsmittel werden abschließend die mathematische Beschreibung thermodynamischer Prozesse (Carnot-Prozess und technische Kreisprozesse) und thermodynamische Maschinen (Wärmekraft- und Kältemaschinen) vorgestellt.


Die Veranstaltung "Selbstrechenübung für Thermodynamik I" wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Ansprechpartner für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel in unserem Institut ist Dr.-Ing. Michael Gauding. Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln finden Sie hier.


Literatur

  • Baehr, H. D.: Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendung. Springer Verlag, Heidelberg (Juli 2002)
  • Bosnjakovic, F. & Knoche, K. F.: Technische Thermodynamik Teil I und II. Steinkopff, Darmstadt
  • Lucas, K.: Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlung. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York
  • Wark Jr., K.: Advanced Thermodynamics for Engineers. McGraw-Hill Series in Mechanical Engineering, McGraw-Hill Inc.

Weiterführende Literatur mit Schwerpunkt auf den physikalisch-theoretischen Grundlagen:

  • Becker: Theorie der Wärme. 2. ergänzte Auflage, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York
  • Schnakenberg, J.: Thermodynamik und Statistische Physik. Einführung in die Grundlagen der TheoretischenPhysik mit zahlreichen Übungsaufgaben. Carl-Grossmann-Verlag, Tübingen


Sprechstunden

Zur Klärung organisatorischer und fachlicher Anliegen steht die Selbstrechenübung zur Verfügung. Bei Bedarf kann ein separater Termin vereinbart werden:

Florence Cameron, R220

 

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung bzw. entsprechend der Klausurankündigung in RWTHmoodle.