Untersuchungen von Kältemittelflammen unter Schwerelosigkeit

Vom 26. Oktober bis zum 6. November 2020 verbrachten Raik Hesse, Dr. Chaimae Bariki und Projektleiter Dr. Joachim Beeckmann einen Forschungsaufenthalt am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (kurz: ZARM) in Bremen. Gemeinsam führten Sie im 146 Meter hohen Fallturm des ZARM Untersuchungen zum Thema „Kältemittelflammen unter Mikrogravitation – Beurteilung des Brandrisikos“ durch. Hierfür wird eine Kapsel, welche die institutseigene sphärische Kugelbrennkammer und den optischen Aufbau zur Aufnahme von Schlieren beinhaltet, an der Spitze des Turms gelöst und fallen gelassen. Die Flammenausbreitung während des freien Falls wird dabei unter nahezu vollständiger Schwerelosigkeit untersucht.
Dr. Joachim Beeckmann nimmt am 35. DLR Parabelflug - Forschung in Schwerelosigkeit - teil

Der 35. DLR Parabelflug findet vom 16. bis zum 25. September statt. Dr. Joachim Beeckmann unternimmt zusammen mit Dr. Chaimae Bariki, ITV, und französischen Forschungspartnern, Prof. Fabien Halter und Dr. Christian Chauveau Experimente zum Thema: "Flammenausbreitung unter Mikrogravitation: Einfluss der Niedertemperaturchemie“. Hierbei kommt eine sphärische Verbrennungskammer zum Einsatz und liefert Hochgeschwindigkeitsaufnahmen sphärisch expandierender Flammen.
08. Juli 2020: Positionspapier: "Energiewende: verlässlich, machbar, technologieoffen"
Mehr als 50 Professoren und Professorinnen von führenden deutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen empfehlen eine technologieoffene Herangehensweise auf dem Weg zu einem globalen klimaneutralen Energiesystem. Ein von Ingenieurwissenschaftlern der Technischen Universität Darmstadt, der RWTH Aachen und der Universität Duisburg-Essen erarbeitetes Positionspapier lenkt das Augenmerk auf die thermische Nutzung chemischer Energieträger. Diese seien neben der elektrochemischen Energiewandlung unverzichtbar für eine sichere Stromerzeugung und Energieversorgung von Fahrzeugen, Industrie und Wohngebäuden. Positionspapier: "Energiewende: verlässlich, machbar, technologieoffen"
19. Mai 2020: Prof. Pitsch wird ausgezeichnet mit dem AIAA Air Breathing Propulsion Award 2020 des American Institute of Aeronautics & Astronautics (AIAA) ausgewählt.
Der Breathing Propulsion Award wird jährlich an eine Person verliehen, welche nachhaltige und ausgezeichnete Leistungen in den Wissenschaften und Technologien von Luftatmungssystemen vollbracht hat. Herr Professor Pitsch wurde ausgezeichnet ''für richtungsweisende Beiträge zum grundlegenden Verständnis, zur Theorie und zur rechnergestützten Modellierung turbulenter Verbrennung“. Der Preis wird auf dem AIAA-Antriebs- und Energieforum am 26. August 2020 in New Orleans, USA, verliehen.
11. Mai 2020: Prof. Alberto Cuoci erhält das Humboldt-Forschungsstipendien für erfahrene Wissenschaftler
Prof. Alberto Cuoci von der Politecnico di Milano (Italien) hat das Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler erhalten um als Teil der Forschungsgruppe von Professor Pitsch am ITV für einen Zeitraum von 18 Monaten zu arbeiten. Das Forschungsprojekt thematisiert die Entwicklung fortschrittlicher mathematischer Modelle, die auf der Kopplung detaillierter Chemie und maschineller Lernalgorithmen basieren, um die Bildung, Entwicklung und Morphologie kohlenstoffhaltiger Partikel aus Verbrennungsprozessen zu beschreiben.
29 April 2020: Dr. Ren erhält Bernard Lewis Fellowship 2020.
Bernard Lewis Fellowship Stipendium wird alle zwei Jahre an 6 junge Forscher vergen, welche sich durch qualitativ hochwertige und exzellente Verbrennungsforschung ausgezeichent haben. Dr. Ren wird diese Preis auf den 38. Combustion Symosium erhalten. Dr. Ren bedankt sich bei Professor Pitsch für die Nominierung sowie die Unterstützung der gesamten Gruppe.
21. November 2019: Prof. Pitsch erhält den International Award der Japanese Combustion Society

Diese prestigeträchtige Auszeichnung wird jedes Jahr an einen internationalen Forscher verliehen, welcher ausgezeichnete Beiträge zur internationalen und japanischen Verbrennung Forschungsgemeinschaft geleistet hat. Professor Pitsch erhält die Ehrung während des japanischen Verbrennungssymposiums in Sapporo und hält den Preisvortrag mit dem Titel "Die Zukunft der Verbrennung: Verbrennungstechnologie für nachhaltige Energiekonzepte". Professor Pitsch drückt seine Dankbarkeit an die Japanischen Freunde für diese große Ehrung aus.
5. - 6. Juni 2019: Das ITV läd ein zum Symposium for Combustion Control
Das Symposium for Combustion Control wurde 2015 ins Leben gerufen um den Austausch zwischen der wissenschaftlichen Community und der Automobilindustrie zu fördern. Schwerpunkt liegt auf der theoretischen und anwendungs-fokussierten Entwicklung der Steuerung der nächsten Generation von Verbrennungsmotoren. |
1. April 2019: Das Institut trauert um Günter Paczko
Unser Institut trauert um Günter Paczko der am 01.04.2019 plötzlich, und für uns alle völlig unerwartet, im Alter von 59 Jahren verstorben ist. Herr Paczko war seit den frühen 90er Jahren eng mit unserem Institut verbunden und arbeitete bis vor wenigen Tagen mit großer Begeisterung an wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Nachricht von seinem viel zu frühen Tod haben wir daher mit tiefer Betroffenheit zur Kenntnis nehmen müssen. Wir verlieren mit Herrn Paczko einen stets hilfsbereiten, freundlichen und pflichtbewussten Kollegen, der wegen seiner hohen Kompetenz und Zuverlässigkeit von allen sehr geschätzt wurde. Unser tiefes Mitgefühl und unsere Verbundenheit gelten seinen Angehörigen. Wir werden Herrn Paczko stets in guter Erinnerung behalten. |
30.November 2018: Friedrich Wilhelm Preis
Herr Dr.-Ing Jonas Boschung erhält den Friedrich-Wilhelm-Preis für seine Doktorarbeit. Der Friedrich-Wilhelm-Preis wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen an Studierende und Wissenschatler der RWTH Aachen University vergeben. |
5.Oktober 2018: Golden Spike Award 2018
![]() | Das ITV erhält Golden Spike Award für den Vortrag "Towards clean propulsion with synthetic fuels: Computational aspects and analysis" zum GCS-Projekt "Multi-scale study of reactive engine spray". An dem Projekt waren Herr Bode, Herr Davidovic und Prof. Dr. Pitsch beteiligt |
---|
9. September 2018: ITV featured in JARA HPC annual Report
![]() | Das ITV Projekt JHPC22 "Regimes in Turbulent Non-Premixed Combustion" ziert das Deckplatt des 2017 JARA Annual Report. Darüberhinaus enthält der Report einen Artikel über JARA Nachwuchspreis Gewinner Herrn M. Bode. |
---|
6. - 8. Juni 2018: International Conference on Numerical Combustion
Das itv richtet die 19. International Conference on Numerical Combustion vom 6.-8. Mai in Aachen aus. Weitere Informationen hier. |
27. - 28. Juni 2018: Symposium for Combustion Control
![]() | In Zusammenarbeit mit dem IRT und VKA organisiert das ITV das vierte Symposium for Combustion Control. |
---|
24 Mai 2018: Virtual Reality
![]() | Das ITV unterstützt das Visualisierungs Team des Jülich Supercomputing Centre bei der Visualisierung von großen Datenmengen mittels Virtual Reality. Weitere Details der effzett. |
---|
22.-23 Mai 2018: Combustion-DNS Strategy & Data Analysis Workshop
![]() | Das ITV organisierte den ersten Combustion-DNS Strategy & Data Anaylsis Worksop in Sorrent, Italien. 45 führende Wissenschaftler aus aller Welt diskutierten neue Trends in Big Data Analysis und Machine Learning im Kontext von turbulenter Verbrennung. |
---|
07.09.2017: Dr.-Ing Liming Cai erhält Jürgen Warnatz Preis
03. Juli 2017: Mathis Bode erhält JARA-Nachwuchspreis
![]() |
---|
22. Juni 2017: Rupali Tripathi erhält Best Poster Preis
![]() |
---|
07. April 2017: Mathis Bode gewinnt SAE Excellence in Oral Presentation Award
![]() |
---|
29. September 2016: 1.Platz des Hans-Dinger-Preises 2016 geht an das ITV
Der diesjährige Hans-Dinger-Preis der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. wird im Rahmen seiner Masterarbeit an Herrn Lukas Berger verliehen. Schwerpunkt der Arbeit war die Untersuchung von Rußemissionen mit Hilfe von Direkten Numerischen Simulationen zur verbesserten Vorhersage entsprechender LES-Modelle. |
22. September 2016: ETP4HPC veranschaulicht den Nutzen von HPC Anwendungen mit Hilfe des ITV
Der Technologie Think-Tank EHP4HPC setzt sich für die Weiterentwicklung und Unterstützung von europäischen HPC Projekten ein. Die Mehrphasen-DNS von Mathis Bode dient dem EHP4HPC um den besonderen Nutzen von HPC Anwendungen hervorzuheben. |
19. - 23. Juni 2016: ITV unsterstützt JARA|HPC auf der ISC bei In-situ Demonstration
Auf der ISC 2016 wird am Stand von JARA|HPC In-Situ Visualisierung mittels |
15. - 16. Juni 2016: Symposium for Combustion Control
In Zusammenarbeit mit dem IRT und VKA organisiert das ITV das zweite Symposium for Combustion Control. |
19. März 2016: ITV erhält ERC Advanced Research Grant
10. Februar 2016: Sima Farazi gewinnt Poster Award
11. September 2015: CIAO ist Mitglied im High-Q club
21. April 2015: Mathis Bode gewinnt SAE Excellence in Oral Presentation Award
Kontakt
Institut für Technische Verbrennung
RWTH Aachen University
Templergraben 64
52056 Aachen
Germany
Tel: +49 (0)241 80-94607
Fax: +49 (0)241 80-92923
Öffnungszeiten Sekretariat: 09-12 Uhr
- 26.Oct-6.Nov 2020
Raik Hesse, Dr. Chaimae Bariki und Projektleiter Dr. Joachim Beeckmann verbrachten einen Forschungsaufenthalt am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (kurz: ZARM) in Bremen. - 16-25. Sep 2020
Dr. Joachim Beeckmann nimmt am 35. DLR Parabelflug - Forschung in Schwerelosigkeit - teil. - 08. Juli 2020
Veröffentlichung Positionspapier: "Energiewende: verlässlich, machbar, technologie offen" - 19. Mai 2020
Prof. Pitsch erhält AIAA Air Breathing Propulsion Award - 11. Mai 2020
Prof. Alberto Cuoci erhält das Humboldt-Forschungsstipendien für erfahrene Wissenschaftler - 29. April 2020
Dr. Ren erhält Bernard Lewis Fellowship