Passive scalar interface in a spatially evolving mixing layer (A. Attili and D. Denker)

Quartz nozzle sampling (D. Felsmann)

Dissipation element analysis of a planar diffusion flame (D. Denker)

Turbulent/non-turbulent interface in a temporally evolving jet (D. Denker)

Dissipation elements crossing a flame front (D. Denker and B. Hentschel)

Particle laden flow (E. Varea)

Turbulent flame surface in non-premixed methane jet flame (D. Denker)

DNS of primary break up (M. Bode)

Diffusion flame in a slot Bunsen burner (S. Kruse)

Various quantities in spatially evolving jet diffusion flame (D. Denker)

OH layer in a turbulent wall bounded flame (K. Niemietz)

Numerische Strömungssimulation


Aktuelle Informationen zur Vorlesung / Übung


Informationen zur mündlichen Prüfung im SS 2019

Einteilung zur mündlichen Prüfung im Herbst 2019 (Planungsphase)

  • Es sollen Gruppen von je drei Personen gebildet werden, die im Praktikum nicht zusammengearbeitet haben.

  • Offizieller Prüfungstermin ist Freitag, der 27. September 2019

  • Zur Prüfung insgesamt gehört ein Praktikumsbericht und die mündliche Prüfung. Der Praktikumsbericht ist mir einige Tage vor der mündlichen Prüfung zuzusenden.

 

Erläuterungen zur nachstehenden Liste für Herbst 2019:

Es können in der vorlesungsfreien Zeit vor dem 27. Sept. Prüfungstermine abgesprochen werde. Urlaubsbedingt entfällt der Zeitraum vom 3.8.2019 bis zum 26.8.2019.

Endgültige Termine sind grün markiert, die hochgestellten Ziffern bezeichnen den Erhalt und eine durchlaufende Nummerierung von bereits abgegebenen Praktikumsberichten (gleiche Ziffer, gleicher Bericht).

 

Ort der mündlichen Prüfung:  Inst. f. Techn. Verbr., Templergraben 64, R 215

Liste Stand 12.07.2019:      Initiates file downloadhier

Kontakt: m.gauding (at) itv.rwth-aachen.de


Termine

Vorlesung und Übung

 

 

 


Unterlagen

Vorlesungsfolien und begleitende Unterlagen zur Übung

 

 



Milestones

M1 (Ende des 4. Praktikumstermins):
Potentialströmung in einem kartesischen Gitter (Aufgabe 1.1).
Potentialströmung in einem gekrümmten Kanal (Aufgabe 1.2).
Minimalanforderung: Testfälle zum Nachweis, dass der implementierte Algorithmus fehlerfrei funktioniert, und einen Anwendungsfall.
Zusatz (optional): Erstellen eines Gittergenerators für komplexere Probleme


M2 (Ende des 7. Praktikumstermins):
Berechnung eines passiven Skalars im Strömungsfeld: 2D, instationär, Diffusion und Konvektion bei vorgegebenem Strömungsfeld.

- Programmierung über Flussbilanzen am finiten Volumen (Teilaufgabe 2.1)

- Programmierung über algebraische Gleichung (Teilaufgabe 2.2)


- Erstellung eines vereinfachten Gittergenerators.

 

Anforderungen:

- Testfälle zum Nachweis, dass die implementierten Algorithmen (aufgabe 2,1 und 2.2)  fehlerfrei funktionieren.

- ein Anwendungsfall.



M3 (ab 8. Praktikumstermins)

Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes (Teilaufgabe 3.1): 2D, instationär, bei Vorgabe des Druckes aufbauend auf den Algorithmus lt. Aufgabe 2.2. und vollständige Implementierung eines inkompressiblen Navier-Stokes-Solvers (Teilaufgabe 3.2)

 

Minimalanforderung (Teilaufgabe 3.1.):

- Testfälle bzw Vergleich mit exakten Lösungen zum Nachweis, dass der implementierte Algorithmus bei vorgegebenem Druck fehlerfrei funktioniert.

Minimalanforderung (Teilaufgabe 3.2.):

- Testfälle bzw Vergleich mit exakten Lösungen zum Nachweis (dieselben wie bei 3.1),  wobei jetzt auch das Druckfeld numerische berechnet wird (SIMPL-Algorithmus).

- einen Anwendungsfall.


Optional:

- Weitere selbstgewählte Beispiel komplexerer Probleme wie zum Beispiel Karmansche Wirbelstraße hinter einem Strömungshindernis.



Richtlinien zum Praktikumsbericht

Reguläre Abgabefrist des Berichtes ist drei Tage vor dem Termin der mündlichen Prüfung üblicherweise elektronisch (pdf-File) an b.binninger(at)itv.rwth-aachen.de zu senden. Jeder Teilnehmer einer Gruppe hat einen eigenen Bericht zuzusenden, auch wenn dieser inhaltlich identisch ist.

Sollte ein Bericht am Tag unmittelbar vor dem vereinbarten Prüfungstermin nicht
eingereicht sein, wird dies als fehlender Praktikumsbericht gewertet. Die mündliche Prüfung zum vereinbarten Termin ist dann nicht möglich, und die Prüfungsleistung wird als nicht erbracht eingestuft. Es erfolgt dann ein NE-Eintrag (nicht erschienen) in der Meldeliste und dieser wird ans Prüfungsamt weitergegeben. Das Prüfungsergebnis wird vom Prüfungsamt dann mit 5,0  bewertet.


Verantwortlich

Dr.-Ing. Michael Gauding


Sprechstunden

Nach Vereinbarung (telefonisch 8094617 oder per Email):

Bernd Binninger, R 215 des Instituts

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung bzw. wie im Abschnitt zur Klausurankündigung (tägliche Sprechstunden vor den Klausuren) angekündigt.