Passive scalar interface in a spatially evolving mixing layer (A. Attili and D. Denker)

Quartz nozzle sampling (D. Felsmann)

Dissipation element analysis of a planar diffusion flame (D. Denker)

Turbulent/non-turbulent interface in a temporally evolving jet (D. Denker)

Dissipation elements crossing a flame front (D. Denker and B. Hentschel)

Particle laden flow (E. Varea)

Turbulent flame surface in non-premixed methane jet flame (D. Denker)

DNS of primary break up (M. Bode)

Diffusion flame in a slot Bunsen burner (S. Kruse)

Various quantities in spatially evolving jet diffusion flame (D. Denker)

Thermodynamik II


Vorlesung: V2

Übung: Ü2

Selbstrechenübung für Thermodynamik II: Ü2

 

Weitergehende Infos:  hier

 

Die Veranstaltung "Selbstrechenübung für Thermodynamik II"
 wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Ansprechpartner für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel in unserem Institut ist: Dr.-Ing. Bernd Binninger. Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen unter dem Link:

http://www.maschinenbau.rwth-aachen.de/cms/Maschinenbau/Die-Fakultaet/Gremien-und-Ausschuesse/~qok/Studienbeitragsersatzmittel/


Die Vorlesung beginnt mit einem Kapitel über allgemeine Beziehungen zwischen Zustandsgrößen. Speziell Zustandsgleichungen realer Gase werden erläutert.

Im weiteren werden Reinstoffe und Stoffgemische -ideale und reale- intensiv diskutiert. Für verschiedene Systeme werden die Gleichgewichtsbedingungen abgeleitet und insbesondere die Freie Enthalpie (Gibbssche Enthalpie) und das Chemische Potenzial eingeführt.  Darauf aufbauend werden  Mehrphasengleichgewichte für Reinstoffe und Stoffgemische vorgestellt. Bei letzteren werden insbesondere ideale binäre Flüssig-Gas-Phasengemische intensiv diskutiert. Die Mengen-, Energie- und Entropiebilanz bei Stoffumwandlungsprozessen wird vorgestellt und schließlich das Massenwirkungsgesetz abgeleitet und das chemische Gleichgewicht an mehreren Beispielen diskutiert. Ein weiteres Kapitel führt in die Thermodynamik der Grenzflächen ein.

Im Zusammenhang mit gasdynamischen Strömungsvorgängen werden die eindimensionalen differentiellen Bilanzgleichungen für Masse, Impuls und Energie abgeleitet und auf einfache Beispiele angewandt. Isentrope und nichtisentrope kompressible Strömungsvorgänge in Kanälen mit konstantem und veränderlichen Querschnitt werden diskutiert. Dabei werden die Schallgeschwindigkeit und der Verdichtungsstoß eingeführt. In Gerinneströmungen auftretende verwandte Phänomene werden abschleißend besprochen.

Die Vorlesung schließt mit einem Kapitel über Wärmestrahlung.


Vorlesungsskript und Übungsaufgaben

more ...


Klausur Thermodynamik II (CES) Frühjahr 2019

 (aktualisiert am 13.02.2019)

 

Fr, 01.03.2019 10:30 - 12:30, 1090|321 (Eph)

 

Die Klausur wird als Auswahlklausur angeboten, wobei alle Aufgaben bearbeitet werden können und in die Bewertung eingehen. Ab dem Wintersemester 15/16 stehen für die Lösung statt 1,5 Zeitstunden jedoch 2,0 Zeitstunden zur Verfügung. Entsprechend werden fünf statt vier Aufgaben gestellt. Bitte berücksichtigen Sie, dass allen auf der Internet-Seite hochgeladenen Auswahlklausuren vor dem Wintersemester 15/16 1,5 Zeitstunden Bearbeitungsdauer zugrunde lag.


Hilfsmittel für Thermodynamik II:

Schreib- und Zeichenutensilien, Taschenrechner sind nicht zugelassen, aber auch nicht notwendig

 

Hinweise zur Lösung und zur Bewertung der Klausur Thermodynamik II:

Grundlage der Bepunktung ist die klare Angabe eines Lösungsweges. Ausrechnung von Endformeln wird im Allgemeinen nicht bepunktet (siehe dazu auch nachfolgenden Unterpunkt)

Die Ausrechnung einer Endformel wird nur dann bepunktet,  falls die betreffende Formel für die weitere Fragestellung notwendigerweise bekannt sein muss.

Die in der Auswahlsammlung alter Klausuren angegebenen Musterlösungen sind dagegen sehr ausführlich mit Endformeln ausgeführt, um die Klausurvorbereitung zu unterstützen.

 

Sprechstunden Thermodynamik II

von Mittwoch, den 20.02.2019 bis Donnerstag, den 28.02.2019 täglich von 10:00h-11:00h (nicht am Wochenende)

Ansprechpartner:  Bernd Binninger, R 215 (Büro)

(Evt. finden Sie mich nicht in meinem Büro, sondern bereits mit anderen Studierenden in der Bibliothek des Instituts, R 218, oder im Seminarraum, R 221.)

 

Notenbekanntgabe und Klausureinsicht Thermodynamik II:  Termine noch nicht bekannt

Falls zulässig und erforderlich kann die Anmeldung zur mündlichen Prüfung per Email erfolgen oder während der Einsicht.


Ergebnisse und Organisatorisches zu den Klausuren und mündlichen Prüfungen

Ergebnisse

Aus Datenschutzgründen können keine Listen veröffentlicht werden, die Matrikel-Nummern und Noten verknüpfen. Die Ergebnisse werden im L2P bekanntgegeben.


Alte Klausuren

more ...


Literatur

Schwerpunkt Grundlagen und physikalische Chemie:

  • Wedler, G.: Lehrbuch der physikalischen Chemie. VCH Verlagsgesellschaft Weinheim
  • Atkins, P. W.: Physikalische Chemie. VCH Verlagsgesellschaft Weinheim
  • Wark Jr., K.: Advanced Thermodynamics for Engineers. McGraw-Hill Series in Mechanical Engineering, McGraw-Hill Inc.
  • Lüdecke C., Lüdecke D.: Thermodynamik, Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik. Springer Verlag Berlin Heidelberg 2000

Allgemeine Grundlagen der Thermodynamik:

  • Bosnjakovic, F. & Knoche, K. F.: Technische Thermodynamik Teil I und II. Steinkopff, Darmstadt
  • Lucas, K.: Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlung. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York
  • Becker: Theorie der Wärme. 2. ergänzte Auflage, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York

Weiterführende Literatur mit Schwerpunkt auf den physikalisch-theoretischen Grundlagen:

  • Becker: Theorie der Wärme. 2. ergänzte Auflage, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York
  • Schnakenberg, J.: Thermodynamik und Statistische Physik. Einführung in die Grundlagen der TheoretischenPhysik mit zahlreichen Übungsaufgaben. Carl-Grossmann-Verlag, Tübingen

 

Weiterführende Literatur mit Schwerpunkt auf den gasdynamischen Grundlagen:

  • Zucrow, M. J. & Hoffman, J. D.: Gas Dynamics. Vol. I. John Wiley & Sons


Sprechstunden

Nach Vereinbarung (telefonisch 8094617 oder per Email):

Bernd Binninger, R 215 des Instituts

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung bzw. wie im Abschnitt zur Klausurankündigung (tägliche Sprechstunden vor den Klausuren) angekündigt.